Wundervolles Schweden
Im Jahr 1984 lebte ich mehrere Monate in diesem Land. Es war für mich eine sehr sehr schöne Zeit weit oben im Norden Schwedens, in LULEA. An Hand der Fotos möchte ich all jene, die so wie ich, von Schweden fasziniert sind, teilhaben lassen an dem Erlebten...
Mit einer Swiss-Air-Chartermaschine trat ich gemeinsam mit weiteren 70 Mitarbeitern der Firma meines Mannes den 3000 km weiten Flug von Budapest nach Lulea an, der 3 Stunden dauerte. Einen Monat zuvor waren bereits 80 Leute als "Vorhut" nach Schweden geflogen. Mein Mann war als Bauleiter/Spezialbau für die Errichtung einer neuen Koksbatterie in diesem Stahlwerk verantwortlich. Der Flug über die Ostsee hinauf nach Lulea bot einen märchenhaften Anblick. Winzig, wie Spielzeug, muteten die Schiffe auf der See an.
L u l e a:
Ankunft auf dem Flughafen Lulea:
Die Stadt mutet an wie eine Insel
Die Arbeitsstätte, das SSAB-Werk in Lulea - Stahlwerk
Lulea liegt direkt an der Ostsee, nicht allzuweit von Finnland entfernt. Lulea selbst ist ein kleines Städtchen, jedoch hier so weit oben im Norden hatte ich eher eine kleine verschlafene Stadt erwartet. Doch weit gefehlt, es war eine, zwar kleine, Weltstadt, deren Einwohner zum großen Teil zweisprachig, nämlich schwedisch und englisch, kommunizierten. Ich selbst hatte meine Schwierigkeiten mit meinen deutschen und ungarischen Sprachkenntnissen, jedoch nichts half, ich musste durch........ So wie einst in Ungarn, bemühte ich mich ein wenig die schwedische Sprache zu lernen und sie mit meinen bescheidenen Énglischkenntnissen aufzubessern.
Eine lustige Episode möchte ich euch erzählen:
Zu den Eigenheiten des Landes gehört es, dass es keinerlei alkoholische Getränke in einem üblichen Lebensmittel-Markt zu kaufen gibt. In Unwissenheit dieser Tatsache und in Anbetracht meiner mangelnden Sprachkenntnisse kaufte ich mir irgendwann eine Flasche mit goldfarbigem Inhalt, der Aufmachung meines Lieblingsgetränkes "Sambalita" ähnlich. Am Abend zu Hause öffnete ich die Flasche und goss mir ein Glas ein mit Orangensaft und Eiswürfeln dazu. Beim Kosten stellte es sich heraus, das es lediglich ein süßes Konzentrat zur Zubereitung von Orangenlimonade war.
Bei Strafe ist die Einfuhr alkoholischer Getränke verboten. Möchte man dennoch etwas trinken, ist das nur in Hotels oder Gastronomischen Einrichtungen möglich bzw. in einem Spirituosenladen kann man bei Registrierung unter Vorlage des Personaldokumentes in einem gewissen Zeitraum eine begrenzte Menge alkoholischer Getränke pro Person kaufen. Dennoch gab es bei allen Gastgebern, die uns während unseres Aufenthaltes in Schweden zu sich einluden, Alkoholisches. Es schien, jeder hatte zu Hause heimlich eine kleine Brennerei...
Doch nun möchte ich euch die Plätze zeigen, die mich in Schweden so faszinierten:
Lulea aus der Luft - die Stadt scheint auf dem Wasser zu schweben...
ganz am linken Bildrand der weiße vorletzte Balkon gehörte zu unserer Wohnung...mit Blick aufs Meer...bzw. auf die See ;-)
Segeljollen am Hafen, soweit das Auge reicht...
Geht man an dem langgestreckten Hafen entlang, gewinnt man den Eindruck, jeder zweite Einwohne Luleas besitzt ein Segel-, Motor- oder Ruderboot. Am Wochenende bietet die See einen reizvollen Anblick, denn dann sind unzählige Boote mit ihren weithin sichtbaren Segeln zu sehen, die sich gegen den blauen Himmel abzeichen.
Bummel durch Luleas Straßen:
Straßencafes gibt es auch in Lulea und sie werden in den Sommermonaten ausgiebig genutzt, wie man sehen kann...
auf der höchsten Erhebung inmitten der Stadt steht die Kirche in einem weit ausschweifenden stets gepflegten Park.
Liebevoll gepflegter Stadtpark in Lulea - im Hintergrund ist die Bibliothek zu sehen, deren eingetragene "Leserin" ich war, da sie auch über einen umfangreichen Bestand deutsprachiger Literatur verfügt und Lesen an den vielen dunklen Tagen im Winter war ein guter Ausgleich
:-)
Mein Mann und ich zum Empfang bei "Swenskt Stal" (Schweden-Stahl)
Gewürzladen
hier kaufte ich die Bohnen für meine Lieblingsspeise: Ungarische Bohnensuppe :-))
Gammelstad ist untrennbar mit der Entstehungsgeschichte Luleas verbunden:
Blick auf Gammelstad
Die Kirchstadt von Gammelstad besteht aus mehr als 400 kleinen Häusern, die um die spätmittelalterliche Steinkirche gruppiert sind. Sie wurden an Sonntagen, kirchlichen Feiertagen, Märkten und an Tagen benutzt, in denen ”Thing” abgehalten wurde. Hier übernachteten die Gemeindemitglieder, die von weit her angereist waren und die, auf Grund des weiten Weges, nicht am selben Tag zurückreisen konnten. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt Luleå neben der alten Kirche gegründet. Gammelstad kann heute eine einzigartige Mischung von Kirchenhäusern, Amtsgebäuden und herkömmlichen Häusern vorweisen. Die Kirchenhäuser werden immer noch auf traditionelle Weise genutzt.
Die Kirche in Gammelstad bietet einen Hauch des Mittelalters. Sie wurde Ende des 15. Jahrhunderts vollendet und von einem der besten Kirchenmaler jener Zeit dekoriert. Der kostbare Altarschrank wurde um 1520 in Antwerpen hergestellt.
Museum Gammelstad
Gammelstad in winterlicher Abendsonne
Im Sommer wird es auch nachts nicht dunkel, die Sonne steht unerbittlich am Himmel und lässt den Biorhythmus die ersten 2 - 3 Wochen mächtig durcheinandergeraten.
Im Winter jedoch wird es erst gegen 11.00 Uhr hell und bereits 14.00 Uhr wurde es wieder dunkel, kein Wunder, dass in Schweden, trotz aller liebenswerten Reize der weiten Landschaft, die Krankheit "Depression" sehr hoch ist.
Dafür entschädigen solche Eindrücke und Anblicke:
Nordlicht am Sternenhimmel Wie schillernd leuchtende Nebelschwaden erscheinen sie unverhofft am nächtlichen Firmament, leuchten mit den Sternen um die Wette, schillern in grün, rot, violett und weiß in der Dunkelheit und verzaubern ihre Zuschauer. Das Flackern der Nordlichter macht die langen, kalten und dunklen Nächte in Skandinavien zu einem echt einmaligen Erlebnis .
Es ist ein unbeschreiblich beeindruckendes Schauspiel!
links mein Mann, rechts Toni
An der Markierung des nördlichen Polarkreises!
Brücke über den Sund
Schweden scheint ein Land der Brücken zu sein, die kleinere Seen überqueren. Sie sind oft die einzige Verbindung zwischen den unzähligen kleineren bewohnten Inseln.
"Goldfarbener" Herbst in Schweden
Nirgendwo sonst erlebte ich in so kurzer Zeit die Vielfalt der Farben des Himmels, der Landschaften - der Natur. Hier scheinen die Farben eine besondere Intensität zu haben.
Mitternachtssommer
Urwüchsige Wälder; Sümpfe und sogar Irrlichter........
Es mischen sich mit Birken und Wachholdersträuchern bestandene Wiesen mit Traubenkirchen und Erlen, die die Ufer der Seen und die Läufe der Flüsse säumen.
Weite Moore beheimaten eine seltene Pflanzen- und Tierwelt. Die Moore sind heute meistens Nationalparks, jedoch mit Knüppeldämmen und Aussichtstürmen für den Naturliebhaber erschlossen.
Elchmama mit Baby
Auf einem Ausflug nach Haparanda machten wir unterwegs einen Stopp und durchstreiften die Wälder, während ich mich an Blaubeeren satt aß, sammelten die Männer Pilze...
Oben seht ihr 3 mutige Männer, in der Mitte, das ist mein Mann, keiner von uns kannte die Pilze wirklich, aber sie sahen soooooooooooo gut aus, also nahmen wir sie mit, ich machte davon ein leckeres Abendbrot - zur Vorsicht durfte ich jedoch nichts davon essen, um bei den ersten Anzeichen einer "Pilzvergiftung" den Notarzt alarmieren zu können!!! - Ihr glaubt, das ist ein Witz? NÖÖÖ!!! ist die reine Wahrheit - aber zur Beruhigung, alle leben noch und sind putzmunter!!! :-))
links Stefan und rechts zu sehen ist Josef, in der Mitte bin ich ;-)
Wegweiser in Haparanda
Wälder und Seen prägen die Landschaft, in unendlicher Weite scheint man sich zu verlieren. Während einer Autofahrt scheinen die Wälder kein Ende zu nehmen, nur unterbrochen von weit auseinanderliegenden einzelnen Gehöften oder kleinere Ansiedlungen - Zäune haben hier keine Bedeutung!
Typisches Einzelgehöft an den Seen von Schweden
Glückliche Kühe........... ;-)
Seenlandschaft.......
Bilder von zauberhaftem Reiz - entstanden bei Ausflügen in die Umgebung Luleas
Norbottens Beiwort "Riviera" ist nicht ungerecht. Sie umfasst eine 200 km lange Küste - wobei viele und lange Sandstrände zu finden sind - von Piteá im Süden bis Haparanda im Norden. Auch das wasserreiche Lulea ist eingeschlossen. Hier gibt es unzählige Badeplätze - sei es am Meer oder an einem See.
nahe dem Polarkreis
Ein letzter Blick auf Lulea
Als ich nach mehrmonatigem Aufenthalt zurück kehrte ,ließ ich liebe Freunde in Lulea zurück, ganz besonders ins Herz geschlossen hatten wir den Vermieter , in dessen Wohnung wir in diesen Monaten unseres Aufenthaltes lebten, unseren lieben Freund Ingvar Nilsson! Doch ich nahm zauberhafte Eindrücke mit, an denen ich euch hiermit teilhaben lassen wollte...Schweden hat eine farbenprächtige, eindrucksvolle Landschaft, ganz gleich, zu welcher Tages-, Nacht-, oder Jahreszeit...und Lulea hoch oben im Norden hat ein besonderes Flair...eine Stadt mit einer tausendjährigen Geschichte...